Auflistung nach Erscheinungsdatum
Anzeige der Dokumente 21-40 von 332
-
Verschiedenartige TexteBlut- und Atemalkohol-Messungen im statistischen Vergleich (Fachhochschule Gießen-Friedberg, 2001)Dokument liegt nur im Volltext vor.
-
Verschiedenartige TexteAutomatisierung und Anwendung des Run-Tests (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2001)Der Run-Test oder Iterationstest ist ein nicht-parametrischer Test zum Vergleich der zentralen Tendenz zweier Stichproben. Seine automatisierten Versionen beruhen in der Regel auf Naeherungsrechnungen mittels der ...
-
Verschiedenartige TexteMAP Kinase Kinase Kinase Assay Development for High Throughput Screening (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2001)The goal of this work was to develop a novel mitogen-activated protein kinase (MAP K) cascade assay suitable for high-throughput screening (HTS). Three major steps were necessary for development and transfer of the assay. ...
-
Verschiedenartige TexteAnwendung der stochastischen Signalerkennung auf die Stichprobenpruefung kontinuierlicher Lose (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2001)Die Arbeit beschreibt einen Weg zur Kostenminimierung in der Qualitaetssicherung. Bei der Stichprobenpruefung kontinuierlicher Lose laesst sich die Theorie der stochastischen Signalerkennung auf die Folgekosten von Annahme ...
-
Verschiedenartige TexteStatistisches Informationssystem zur Optimierung diskreter Stichproben (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2001)In der Annahmestichprobenprüfung werden Fehlerzahlen in Stichproben als Entscheidungskriterien für die Annahme oder Zurückweisung von Losen verwendet. Die vorliegende Arbeit untersucht ein konkretes betriebliches Szenario ...
-
Verschiedenartige TexteComputer Aided Quality (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2002)Es werden zwei methodische Ansätze vorgestellt, die dem QS-Ingenieur eine optimierte Anpassung gängiger CAQ-Verfahren an die betrieblichen Bedingungen erlauben. Zum einen ist dies die Berechnung von Kennwerten für die ...
-
Abschlussarbeit (Bachelor)Zeitläufte (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2002)Zeitgeschichte manifestiert sich auch an Marginalien. Scheinbar nebensächliche Schriftstücke und Dokumente vermitteln oft einen zuverlässigeren Eindruck von den Geschehnissen als eine bewusste Geschichtsschreibung, eben ...
-
Verschiedenartige TexteDas rollende Rad (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2002)In der Vorlesung Tribologie des Fachbereichs Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie (M) der Fachhochschule Gießen-Friedberg, Bereich Friedberg , werden elementare Vorgänge von Reibung, Verschleiß und Schmierung ...
-
Verschiedenartige TexteCorporate email and calendaring solutions embedded in a strategy for Computer Supported Cooperative Work (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2002)This diploma thesis should give an overview of the current situation of the group calendaring market. Group calendaring is a Groupware application, and Groupware is the implementation of the studies of the field "Computer ...
-
Verschiedenartige Texte"GoTo" (GPS-basierter online Tourguide) - Konzeption und Implementierung eines virtuellen Reiseführers auf einer Linux Car-PC Plattform (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2002)Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und Entwicklung eines virtuellen Reiseführers. Reale Reiseführer, die man als Buch oder Person kennt, werden in Form von Software nachgebildet. Als Hardwareplattform dient ...
-
Verschiedenartige TexteWeiterentwicklung von Managementsystemen (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2002)
-
Verschiedenartige TexteEmotionale und kognitive Einflussfaktoren der Akzeptanz bei technischen Innovationen – dargestellt am Beispiel biometrischer Identifikationssysteme (BIS) (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2002)Thema ist die Darstellung von emotionalen und kognitiven Einflussfaktoren die im Zusammenhang mit der Technologie von biometrischen Identifikationssystemen bei den potentiellen Anwendern entstehen. Diese psychologischen ...
-
Verschiedenartige TexteZeichnungslose 2 1/2-D Programmierung auf Basis von 3D-Volumendaten (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2002)Der Schwerpunkt dieser Diplomarbeit liegt darin, das die Firma Zimmermann in die zeichnungslose Maschinenfertigung einsteigen möchte. Es soll in Zukunft möglich sein, direkt aus dem 3D-Solidmodell bzw. Flächenmodell, ...
-
Verschiedenartige TexteLaTeX oder Mathematikschrift für blinde und sehbehinderte Studierende ? (o.V,; o.O., 2003)LaTeX hat gegenüber anderen Mathematikschriften für Blinde den Vorteil, dass es ein weltweit bekannter, verbreiterter und anerkannter Standard ist und dementsprechend auch von vielen Nicht-Sehbehinderten genutzt wird. ...
-
Verschiedenartige TexteDreidimensionale Visualisierung und morphologische Analyse der tubul ̈aren Struktur der Lunge (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2003)Die interaktive Visualisierung von tubulären Verzweigungsstrukturen wird in zahlreichen medizinischen Anwendungen gefordert, zum Beispiel im Bereich der Diagnose, der Planung von operativen Eingriffen oder der radiologischen ...
-
Verschiedenartige TexteLernAss 2003 (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2003)
-
Verschiedenartige Texte3D computergraphisches Modellierungswerkzeug f ̈ur biologische Zellen (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2003)Ein wichtiger Aspekt bei der Simulation von zellbiologischen Prozessen ist die Betrachtung räumlicher Bewegungsprozesse, wie Diffusion oder der Transport von Stoffen. Damit diese Prozesse im Computer dargestellt werden ...
-
Verschiedenartige TexteErstellen eines Viewers für Motion Capture Daten auf Basis von OpenGL (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2003)Mittels Motion Capture werden Bewegungen von Menschen oder Tieren aufgezeichnet, um diese auf im Computer erstellte 3D-Modelle zu übertragen. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, einen Viewer zu erstellen, der auf einer ...
-
Verschiedenartige Texte25 mathematische Probleme, 25 mathematische Briefmarken (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2003)Teil 1: Es werden 25 mathematische Probleme und ihre Lösungen präsentiert, die in ihrem Schwierigkeitsgrad auf Studierende und Schüler der Sekundarstufe II zugeschnitten sind.
-
Verschiedenartige TexteUnternehmerische Orientierung von Studierenden und ihre Anforderungen an ein Gründungsmanagement-Curriculum (Technische Hochschule Mittelhessen; Gießen, 2003)